Sekundarstufe I
Erprobungsstufe
1. Fremdsprache (Englisch)
Methodentage
Profilklassen: Bläser, Englisch, Naturwissenschaften
Für die Klassen 5 bis 7 sind Klassenlehrerteams verantwortlich. Das heißt, eine Kollegin und ein Kollege leiten gemeinschaftlich und gleichberechtigt eine Klasse. Dadurch ist gewährleistet, dass das Klassenlehrerteam viele Stunden in der jeweiligen Klasse unterrichtet und bei anfallenden Problemen anwesend ist.
Um den neuen Schülern das Zurechtfinden an der neuen Schule zu erleichtern, ist ein Patensystem eingerichtet. Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 begleiten die 5er Klassen in den ersten Tagen und Wochen des Schuljahres in den Pausen bzw. stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Alle 5er Klassen erhalten ein spezielles Profil. Das Mallinckrodt-Gymnasium bietet die Profile Bläserklasse, Englisch und Naturwissenschaften an.
Einrichtung: Das Bläserklassenprojekt wurde zum Schuljahr 2003/2004 am Mallinckrodt-Gymnasium eingeführt. Schüler, die sich für die Bläserklasse entscheiden, haben drei statt zwei Stunden Musikunterricht, da sie im Rahmen des schulischen Unterrichts ein Orchester-Blasinstrument erlernen und dieses im Unterricht regelmäßig spielen.
Ziele: „Musizieren ist Denken, Fühlen und Handeln.“ Musizieren ist eine ganzheitliche Tätigkeit, die den Menschen auf kognitiver, emotionaler und auch motorischer Ebene anspricht. Vielfältige Erfahrungen zeigen, dass sich das Erlernen eines Instrumentes insgesamt positiv auf die allgemeine Lern- und Arbeitshaltung von Schülern auswirkt: Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Leistungsbereitschaft werden gefördert. Das gemeinsame Musizieren fördert die soziale Kompetenz der Schüler: gemeinsames Musizieren erfordert Disziplin, Rücksichtnahme und Kooperationsfähigkeit. Die Klassen wachsen durch dieses Projekt gut als Team zusammen, denn das gemeinsame Musizieren macht Freude und die gemeinsamen Auftritte vermitteln allen Schülern Erfolgserlebnisse.
Organisation: Das Projekt läuft über die Dauer der Erprobungsstufe (Klasse 5/6) in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule. Die Eltern melden ihre Kinder verbindlich zu diesem Unterricht an und schließen einen Vertrag für die Dauer des Projekts mit dem Verein der Freunde und Förderer des Mallinckrodt-Gymnasiums, der die Finanzierung regelt. Die Schüler werden an folgenden Blasinstrumenten ausgebildet: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune und Tuba.
Einrichtung und Organisation: Die Profilklasse Englisch wurde zum Schuljahr 2013/2014 eingeführt. Schüler, die sich für das fremdsprachliche Profil entscheiden, haben in Klasse 5 und 6 eine zusätzliche Wochenstunde Englisch, demnach fünf statt vier Stunden Englisch pro Woche.
In Klasse 7 wird diese zusätzliche Stunde als freiwillige AG-Stunde angeboten. Seit Bestehen der Profilklasse Englisch wurde dieses Angebot angenommen, so dass es bisher möglich war, die Stunde im Klassenverstand zu erteilen. Zudem konnten bzw. können interessierte Schüler das Englisch-Profil lückenlos im Differenzierungsbereich mit dem Wahlfach Geschichte mit bilingualen Elementen Englisch fortsetzen.
Ziele: Das Profil Englisch wendet sich an Schüler, die ein besonderes Interesse an der englischen Sprache haben, sich gerne kreativ ausdrücken möchten, Freude am Lesen und Spielen haben und/oder ein bereits in der Grundschule begonnenes bilinguales Angebot fortsetzen möchten. Der kreative Umgang mit der Fremdsprache (z. B. das szenische Spiel) schult in besonderer Weise Lese- und Sprechkompetenzen. Zudem bietet die zusätzliche Stunde auch die Möglichkeit der Vertiefung und individuellen Förderung beim Erlernen wichtiger sprachlicher Strukturen. Bezogen auf das Sprachenlernen im Allgemeinen wirkt sich der erhöhte Sprachumsatz positiv auf Sprachlernprozesse aus, so dass hier erworbene Kompetenzen für weitere Fremdsprachen genutzt werden können.
Einrichtung und Organisation: Die Profilklasse Naturwissenschaften stellt ein Angebot an Schüler dar, die lernfreudig an naturwissenschaftliche Fragestellungen herangehen und dabei ihre Fähigkeiten weiter entwickeln und ausbauen möchten. Sie wurde im Schuljahr 2015/16 eingeführt. Für diese Klasse gilt die gewöhnliche, unveränderte Stundentafel, in die allerdings in den Klassen 5 (Biologie), 6 (Physik) und 7 (Chemie) eine zusätzliche Unterrichtsstunde in den Stundenplan integriert wird. Es ist nicht vorgesehen, für die zusätzliche Unterrichtsstunde eine Note zu vergeben.
Ziele: Im Profilunterricht sind die Schüler den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Hierbei soll die Freude am entdeckenden Lernen im Vordergrund stehen, indem Schülerexperimente in und außerhalb der Schule durchgeführt werden.
Dabei werden die Schüler Antworten auf gemeinsam entworfene Fragestellungen suchen, schon erworbenes Wissen anwenden und erweitern. Gleichzeitig besteht aber im Profilunterricht auch die große Chance, eigene Ideen zur Änderung von Versuchsbedingungen und Steuerung von Versuchsabläufen umzusetzen. Mit diesem Ansatz können auch eigene Experimente geplant, durchgeführt und gegebenenfalls sogar optimiert werden. Die dazu angebotenen Themen sind oft stark an der Alltags- und Lebenswelt der Experimentatoren orientiert.
Exemplarische Einblicke in das forschende Lernen und die naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen dienen im obigen Zusammenhang sowohl einem vertieften Verständnis der Thematik als auch der Sensibilisierung für die Naturwissenschaften bzw. naturwissen-schaftlichen Berufsfelder.
Beispiele aus dem Unterricht in der Profilklasse Naturwissenschaften:
- Experimente zum Vogelflug (Strömung, Form)
- Experimente zur Blattfärbung (Herbstlaub)
- Keimungsexperimente: Was benötigt eine Pflanze zum Keimen des Samens? Durchführung der Experimente und Darstellung der Versuchsergebnisse in Bildern und Diagrammen
- Überwinterung: Welche Strategien haben Tiere, um überwintern zu können? Experimente zur Wärmeleitung, Wärmespeicherung und Wärmeisolation
- Unterrichtseinheit Hören & Sehen: Schülerexperimente zu physikalischen Phänomenen aus der Akustik und Optik, die unsere Wahrnehmungen erklären.
- Unterrichtseinheit Der elektrische Strom: Was ist der elektrische Strom, unterwelchen Bedingungen fließt er? Wie funktioniert die automatische Endabschaltung beim Scheibenwischer eines Autos? Schülerexperimente zum elektrischen Strom und dessen praktischen, lebensnahen Anwendungen
- Unser Sonnensystem: Besuch des Schülerlabors DLR_School_Lab der TU Dortmund. Durchführung von Schülerexperimenten zur Modellierung einer zukünftigen Marsmission.
Mittelstufe
2. Fremdsprache (Französisch oder Latein)
Einsetzen der 2. Fremdsprache: Am Mallinckrodt-Gymnasium werden die Fächer Französisch und Latein angeboten.
Mittelstufe
Lernstanderhebungen in Deutsch, Englisch, Mathematik
Methodentage
Mittelstufe
Schwerpunktbildung im Wahlpflichtbereich: 3. Fremdsprache (Spanisch) oder weitere Fächer in bestimmten Kombinationen (Biologie/Ernährungslehre, Geschichte/Politik, Geschichte/Englisch, Physik/Informatik) Besinnungstage (Jg. 9) und ab Schuljahr 2023/24 14-tägiges Betriebspraktikum (Jg. 10)Wahlpflichtbereich Klasse 9 und 10
Ziele Ziele der differenzierten Mittelstufe in den Klassen 9 und 10 sind die Individualisierung und Differenzierung der Schullaufbahn als Vorbereitung auf die Oberstufe, die Entsprechung persönlicher Neigungen sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung in einem Lernbereich. Dabei sollen Grundlagen- und Methodenwissen erweitert, der eigene Lernprozess weiter verselbstständigt und fachübergreifende Fragestellungen vertieft werden. Nähere Informationen zu den einzelnen Fächern und Fächerkombinationen finden sich unten unter „Unterrichtsangebote“. Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtbereich II durch die Mittelstufenkoordination finden sich in folgender Datei (zum Download hier entlang »): Infoveranstaltung WPII 03_2023Unterrichtsangebote
- Sprachlicher Bereich: Spanisch (mehr Informationen ») oder Geschichte/Englisch (mehr Informationen »)
- Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Geschichte/Politik (mehr Informationen »)
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Biologie/Ernährungslehre (mehr Informationen ») oder Physik/Informatik (mehr Informationen »)
Sekundarstufe II
Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Mittlerer Schulabschluss: Fachoberschulreife
Optional: weitere neue Fremdsprache Spanisch (neu einsetzende Fremdsprache für Realschulabsolventen)
Methodentage
14-tägiges Schülerbetriebspraktikum
Qualifikationsphase
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Methodentage (Literaturrecherche)
Qualifikationsphase
Besinnungstage
Abitur
Für die einzelnen Stufen der Sekundarstufe II ist ein Stufenleiterteam verantwortlich, in der Regel eine Lehrerin und ein Lehrer, die die anfallenden Aufgaben und Verantwortungsbereiche unter sich aufteilen. Dabei werden sie unterstützt von Tutoren (in der Einführungsphase die Lehrer der Kernfächer, in der Qualifikationsphase die Lehrer eines Leistungskursblocks).
In der Einführungsphase findet der Unterricht in Grundkursen sowie Vertiefungskursen statt. Vertiefungskurse werden in den Fächern Englisch und Mathematik angeboten.
In der Qualifikationsphase findet der Unterricht in Leistungskursen, Grundkursen und Projektkursen statt. Zurzeit gibt es Projektkurse in Englisch (Project Business Class) und Physik (Astronomie) in der Q1.
Leistungskurse werden nach den Wahlen der Schüler sowie nach den Möglichkeiten der Schule angeboten. Dabei achtet die Schule auch auf Stetigkeit, damit im Falle der Wieder-holung einer Jahrgangsstufe die einmal gewählte Laufbahn möglich bleibt. Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache kann kein Leistungskursfach sein. Sport wird ausschließlich als viertes Abiturfach angeboten.
Die religiöse Erziehung prägt auch in der Oberstufe das Schulleben sowie die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Daher ist Religionsunterricht für alle Schüler verbindlich bis zum Ende der Q2.