Sekundarstufe I
Erprobungsstufe
1. Fremdsprache (Englisch)
Methodentage
4 Klassen:
- eine Bläserklasse
- drei Parallelklassen mit jeweils einer zusätzlichen Stunde in einem naturwissenschaftlichen Fach bzw. im Fach Englisch
(Klasse 5: Biologie; 6.1: Englisch; 6.2: Physik; 7: Chemie)
Für die Klassen 5 bis 7 sind Klassenlehrerteams verantwortlich. Das heißt, zwei Lehrkräfte leiten gemeinschaftlich und gleichberechtigt eine Klasse. Dadurch ist gewährleistet, dass in der Regel täglich jemand von der Klassenleitung in der jeweiligen Klasse unterrichtet und bei anfallenden Problemen anwesend ist.
Um den neuen Schülern das Zurechtfinden an der neuen Schule zu erleichtern, ist ein Patensystem eingerichtet. Engagierte Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 begleiten die 5. Klassen insbesondere in den ersten Tagen und Wochen des Schuljahres, aber auch darüber hinaus. Sie begleiten die „Fünfer“ zum ersten Kennenlern-Wandertag sowie auf der Klassenfahrt kurz nach Schuljahresbeginn und leisten ebenso wie die Klassenlehrerteams einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich alle schnell an der neuen Schule zu Hause fühlen.
Hier finden Sie Informationen zu den unterrichtlichen Ausrichtungen der Klassen 5-7:
Einrichtung: Das Bläserklassenprojekt wurde zum Schuljahr 2003/2004 am Mallinckrodt-Gymnasium eingeführt. Schüler, die sich für die Bläserklasse entscheiden, haben drei statt zwei Stunden Musikunterricht, da sie im Rahmen des schulischen Unterrichts ein Orchester-Blasinstrument erlernen und dieses im Unterricht regelmäßig spielen.
Ziele: „Musizieren ist Denken, Fühlen und Handeln.“ Musizieren ist eine ganzheitliche Tätigkeit, die den Menschen auf kognitiver, emotionaler und auch motorischer Ebene anspricht. Vielfältige Erfahrungen zeigen, dass sich das Erlernen eines Instrumentes insgesamt positiv auf die allgemeine Lern- und Arbeitshaltung von Schülern auswirkt: Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und Leistungsbereitschaft werden gefördert. Das gemeinsame Musizieren fördert die soziale Kompetenz der Schüler: gemeinsames Musizieren erfordert Disziplin, Rücksichtnahme und Kooperationsfähigkeit. Die Klassen wachsen durch dieses Projekt gut als Team zusammen, denn das gemeinsame Musizieren macht Freude und die gemeinsamen Auftritte vermitteln allen Schülern Erfolgserlebnisse.
Organisation: Das Projekt läuft über die Dauer der Erprobungsstufe (Klasse 5/6) in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule. Die Eltern melden ihre Kinder verbindlich zu diesem Unterricht an und schließen einen Vertrag für die Dauer des Projekts mit dem Verein der Freunde und Förderer des Mallinckrodt-Gymnasiums, der die Finanzierung regelt. Die Schüler werden an folgenden Blasinstrumenten ausgebildet: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune und Tuba.
Mit unserem Angebot für die Erprobungsstufe, das pro Schuljahr eine Ergänzungsstunde beinhaltet, greifen wir das in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsene Interesse der jüngeren Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und der Freude am Experimentieren auf. Gleichzeitig möchten wir im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 die bis dahin erworbenen ersten Grundkenntnisse in der englischen Sprache nutzen, um diese für einen kreativen Umgang mit der Sprache einzusetzen.
Das bedeutet konkret:
Je eine zusätzliche Stunde in den Klassen 5, 6 und 7, die sich folgendermaßen auf die Fächer verteilt:
- Klasse 5: Biologie
mehr Zeit, um in Ruhe Experimente durchzuführen; Erkunden der Pflanzen- und Tierwelt; Mikroskopieren von Pflanzen- und Tierzellen
- Klasse 6.1: Englisch
kreative Gestaltungen (analog und/oder digital), je nach jahreszeitlichen Besonderheiten („around the year“, Feste und Brauchtümer): Verfassen von Gedichten; Gestalten von Kalenderblättern, Liedern; kurze englischsprachige Theaterstücke und Sketche lesen, spielen und/oder aufführen; kurze Podcasts und Videos produzieren…
- Klasse 6.2: Physik
eigenständiges Experimentieren im Themenbereich des elektrischen Stroms, der Wärmelehre, Optik, Akustik und Energie
- Klasse 7: Chemie
zum Teil eigenständige Durchführung von Experimenten, die eine chemische Reaktion und einen physikalischen Vorgang voneinander abgrenzen, Kenntnisse zum Aufbau der Materie vorbereiten; eine Vorstellung zum Energiekonzept einleiten
Mittelstufe
2. Fremdsprache (Französisch oder Latein)
Einsetzen der 2. Fremdsprache: Am Mallinckrodt-Gymnasium werden die Fächer Französisch und Latein angeboten.
Mittelstufe
Lernstanderhebungen in Deutsch, Englisch, Mathematik
Methodentage
Mittelstufe
Schwerpunktbildung im Wahlpflichtbereich:
3. Fremdsprache (Spanisch) oder weitere Fächer in bestimmten Kombinationen (Biologie/Ernährungslehre, Geschichte/Politik, Geschichte/Englisch, Physik/Informatik)
Besinnungstage (Jg. 9) und ab Schuljahr 2023/24 14-tägiges Betriebspraktikum (Jg. 10)
Wahlpflichtbereich Klasse 9 und 10
Ziele
Ziele der differenzierten Mittelstufe in den Klassen 9 und 10 sind die Individualisierung und Differenzierung der Schullaufbahn als Vorbereitung auf die Oberstufe, die Entsprechung persönlicher Neigungen sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung in einem Lernbereich. Dabei sollen Grundlagen- und Methodenwissen erweitert, der eigene Lernprozess weiter verselbstständigt und fachübergreifende Fragestellungen vertieft werden.
Nähere Informationen zu den einzelnen Fächern und Fächerkombinationen finden sich unten unter „Unterrichtsangebote“.
Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtbereich II durch die Mittelstufenkoordination finden sich in folgender Datei (zum Download hier entlang »):
Informationen WPII 04_2024
Unterrichtsangebote
Sprachlicher Bereich:
Spanisch (mehr Informationen »)
oder
Geschichte/Englisch (mehr Informationen »)
Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich:
Geschichte/Politik (mehr Informationen »)
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich:
Biologie/Ernährungslehre (mehr Informationen »)
oder
Physik/Informatik (mehr Informationen »)
Die Mindestbelegung ist abhängig von den Wahlergebnissen.
Unterrichtsorganisation
Die neu einsetzende Fremdsprache (Spanisch) ist vierstündig, die übrigen Fächer dreistündig bis Ende der Klasse 9 zu belegen. Als Leistungsnachweise werden zwei Klassenarbeiten je Halbjahr geschrieben. Ein Projekt oder eine Facharbeit kann pro Schuljahr eine Klassenarbeit ersetzen. Versetzungswirksamkeit: Differenzierungskurse gehören zur Fächergruppe II („Nebenfächer“).
Mit der Rückkehr zu G9 und der Wiedereinführung der 10. Jahrgangsstufe an den Gymnasien in NRW legen die Lernenden am Ende der Sekundarstufe I zentrale Prüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch ab.
Alle relevanten Informationen zu rechtlichen Grundlagen, zum Verfahren und zu den Abschlüssen finden sich hier (zum Download hier entlang »):
ZP10_2025 Information Homepage Stand 08_2024Sekundarstufe II
Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Mittlerer Schulabschluss: Fachoberschulreife
Optional: weitere neue Fremdsprache Spanisch (neu einsetzende Fremdsprache für Realschulabsolventen)
Methodentage
14-tägiges Schülerbetriebspraktikum
Qualifikationsphase
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Methodentage (Literaturrecherche)
Qualifikationsphase
Besinnungstage
Abitur
Für die einzelnen Stufen der Sekundarstufe II ist ein Stufenleiterteam verantwortlich, in der Regel eine Lehrerin und ein Lehrer, die die anfallenden Aufgaben und Verantwortungsbereiche unter sich aufteilen. Dabei werden sie unterstützt von Tutoren (in der Einführungsphase die Lehrer der Kernfächer, in der Qualifikationsphase die Lehrer eines Leistungskursblocks).
In der Einführungsphase findet der Unterricht in Grundkursen sowie Vertiefungskursen statt. Vertiefungskurse werden in den Fächern Englisch und Mathematik angeboten.
In der Qualifikationsphase findet der Unterricht in Leistungskursen, Grundkursen und Projektkursen statt. Zurzeit gibt es Projektkurse in Englisch (Project Business Class) und Physik (Astronomie) in der Q1.
Leistungskurse werden nach den Wahlen der Schüler sowie nach den Möglichkeiten der Schule angeboten. Dabei achtet die Schule auch auf Stetigkeit, damit im Falle der Wieder-holung einer Jahrgangsstufe die einmal gewählte Laufbahn möglich bleibt. Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache kann kein Leistungskursfach sein. Sport wird ausschließlich als viertes Abiturfach angeboten.
Die religiöse Erziehung prägt auch in der Oberstufe das Schulleben sowie die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Daher ist Religionsunterricht für alle Schüler verbindlich bis zum Ende der Q2.