Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

10 Jahre „Schule ohne Rassismus“

(Berühren für Vorschau)

Zum 10-jährigen Jubiläum des Mallinckrodt-Gymnasiums als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage eröffnete Schulleiter Herr Weishaupt den gleichnamigen Projekttag mit allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gemeinsam im Forum und bezeichnete es als „Daueraufgabe für die Schulgemeinschaft und gesamte Gesellschaft, den Rassismus wegzudrücken“. Er rief dazu auf, stets „Kopf, Herz und Seele für die Thematik“ geöffnet zu haben, um Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.

„Das Phänomen“

Auch dieser Projekttag wurde mit einem gemeinsamen Morgenimpuls eröffnet: Frau Klais beschrieb, dass alle am Schulleben Beteiligten „jeden Morgen am Schild [Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage im Eingangsbereich; Anm. d. Red.] vorbeilaufen“, und rief zum Gedankenspiel auf, welche Emotionen entstünden, falls das Schild „Schule mit Rassismus, Schule ohne Courage“ hieße.

Frau Baumhoff trug im Anschluss den eindrucksvollen Text „Das Phänomen“ von Hanns Dieter Hüsch vor. Es war spürbar, dass die Anwesenden zum Nachdenken angeregt wurden und das große Thema während des gesamten Tages im Kopf behalten sollten.

Vielfältiges Workshop-Angebot für die Jahrgangsstufen

Unter Federführung von Frau Weigelt, Frau Lange und Herrn Peters hat die SV der Schule den Projekttag organisiert und den verschiedenen Jahrgangsstufen ein breites Angebot an Workshops und Aktivitäten ermöglicht. So beschäftigten sich unter anderem die Klassen 5 mit dem Themenbereich „Anders streiten – sich mit Respekt begegnen“, die Jahrgangsstufe 7 blickte in der Sporthalle in den Bereich der Theaterpädagogik und die 9. Klassen thematisierten Rassismus und Hetze in den sozialen Medien anhand des Films The Social Dilemma.

Projekttag_SorSmC_24_10Projekttag_SorSmC_24_9Projekttag_SorSmC_24_8Projekttag_SorSmC_24_7Projekttag_SorSmC_24_6Projekttag_SorSmC_24_5Projekttag_SorSmC_24_4Projekttag_SorSmC_24_3Projekttag_SorSmC_24_2Projekttag_SorSmC_24_1Projekttag_SorSmC_24_25Projekttag_SorSmC_24_24Projekttag_SorSmC_24_22Projekttag_SorSmC_24_23Projekttag_SorSmC_24_20Projekttag_SorSmC_24_21Projekttag_SorSmC_24_19Projekttag_SorSmC_24_18Projekttag_SorSmC_24_16Projekttag_SorSmC_24_17Projekttag_SorSmC_24_15Projekttag_SorSmC_24_14Projekttag_SorSmC_24_13Projekttag_SorSmC_24_12Projekttag_SorSmC_24_11

Viele Workshops fanden darüber hinaus auch an außerschulischen Lernorten statt: Die 8. Klassen besuchten die Schauburg Dortmund für die Rezeption des Films The Greenbook, ein Workshop der Oberstufe machte sich auf in Richtung Borsigplatz, um Glaubensvielfalt in der Stadt zu reflektieren. „Verantwortungsübernahme“ war der zentrale Themenbereich im Workshop bei der Feuerwehr, auch die DASA und Steinwache waren Ziele verschiedener Gruppen – stets unter den Schirmbegriffen „Respekt“, „Menschlichkeit“ und „Courage“.

Die Teilnehmenden des Workshops „Von den Kreuzen und dem Halbmond – Glaubensvielfalt am Borsigplatz. Taucht ein in die Glaubenswelt in der Dortmunder Nordstadt, und reist von Okzident bis Orient.“ zeigten sich begeistert und empfehlen diesen weiter.

Möge dieser Projekttag keine „einmalige Sache“ bleiben, sondern dazu anregen, stets für Demokratie, Freiheit, Vielfalt und Miteinander einzustehen und gegen Rassismus und Diskriminierung aufzustehen!

Diese Seite teilen

Neueste Nachrichten

Nachrichten Archiv

Archive

Suche

Suche

Aktuelle Termine

  • 1. Mai 2025

    Tag der Arbeit (unterrichtsfrei)

  • 7. Mai 2025 - 18:30 - 21:00

    Elterninfoabend der Schulpflegschaft

  • 8. Mai 2025 - 14:00 - 18:00

    Elternsprechtag

  • 27. Mai 2025 - 9:00 - 11:50

    ZP10 Deutsch

  • 28. Mai 2025

    Mündliche Abiturprüfungen (Hauptprüfungstag; unterrichtsfrei)

  • 29. Mai 2025

    Christi Himmelfahrt

  • 30. Mai 2025

    Bewegl. Ferientag

  • 3. Juni 2025 - 9:00 - 11:20

    ZP10 Englisch

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Die vollständige Datenschutzerklärung des Mallinckrodt-Gymnasium finden Sie hier.