Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Politik, Parlament und Pralinen

(Berühren für Vorschau)

von Ellia Moiseeva (EF)

Montagmorgen, 19. Mai 2025, Viertel nach acht: Mit 21 Koffern, ganz viel Spannung, und etwas Ungeduld traf sich der EF-Französischkurs mit Frau Bullmann und Herrn Opitz am Dortmunder Hauptbahnhof. Nach fünf Stunden Busfahrt, bei der Vorfreude die Luft elektrisierte, kamen wir endlich an in Brüssel, dem pochenden Herz Europas. Schon bei der ersten Erkundung der charmanten Straßen der Brüsseler Innenstadt verspürte man: Diese Stadt ist lebendig und dynamisch. Einerseits das moderne, internationale Getümmel des Europa-Viertels, andererseits die alten, belebten Straßen der Brüsseler Altstadt — die Stadt war eine konstante Interaktion von Entwicklung und Tradition.

Unser Hostel lag sehr zentral in der Nähe des Hauptplatzes der Stadt, dem „Grand Place“, und schon nach wenigen Tagen wurden uns die fremden Straßen vertraut. Doch das heißt nicht, dass es langweilig wurde; ich bin mir ziemlich sicher, dass das in Brüssel ein Fremdwort ist. Von Museen bis zu Parlamentbesuchen, von Stadtführungen zur Erkundung der Eigenarten der Hauptstadt auf eigene Faust, es gab immer etwas Neues zu sehen. Besonders interessant war es deshalb, die Erfahrungen und Erlebnisse der anderen zu hören. Während die einen also die Brüsseler Comic-Route besuchten, erkundeten andere die kulinarische Welt Belgiens, wieder andere erforschten die multikulturellen Einflüsse der verschiedenen Viertel. Abends trafen wir uns und stellten unsere Ergebnisse und Fotos vor, manchmal mit einer süßen Überraschung – alles en français, bien sûr!

Unser dritter Tag stand ganz unter dem Motto „EU und europäische Institutionen“ und hielt ein Highlight der Reise bereit: ein Gespräch mit dem Repräsentanten des Ruhrgebiets im EU-Parlament, Dennis Radtke. Der EVP-Politiker nahm sich eine Stunde Zeit für uns, erzählte von seinem Leben als Abgeordneter, schreckte aber auch nicht von politischen Statements und kontroversen Fragen zurück, wobei er auch auf die Sorgen um die politische Situation in Deutschland einging. Während nicht alle von uns mit ihm in allen Punkten übereinstimmten, war es ein beeindruckender Einblick in die Politik, von der man sonst immer das Gefühl hat, so weit entfernt zu sein.

Es folgte ein Besuch in eine Sitzung des Parlaments, bei der wir leider nur 15 Minuten bleiben durften. Trotzdem war es ausgesprochen faszinierend, die Debatte um die Situation im Gaza-Streifen mitzuerleben und die große Politik ganz nah zu sehen, die Arbeit der Abgeordneten, aber auch der Parlamentspräsidentin sowie der Simultanübersetzer, zu beobachten.

Am Donnerstag ging es historisch weiter, mit Besuchen der Museen für belgische bzw. europäische Geschichte, und einer Erkundung der Stadt in Kleingruppen durch die Linse der Demokratie oder der belgischen Kolonialgeschichte. Wir ließen die Fahrt gemeinsam in einem belgischen Restaurant ausklingen, bevor wir uns Freitag viel zu früh und todmüde, aber glücklich, auf den langen Weg zurück nach Dortmund machten.

Während einige von uns vor dem Beginn der Fahrt noch um die Parisfahrt trauerten, wurde uns schließlich klar: Brüssel war kein Stückchen weniger interessant oder erlebnisreich. Die Stadt hat uns mit ihrer Lebendigkeit, ihrem Drang nach Veränderung, aber auch mit ihrer Bewahrung und Aufarbeitung ihrer Geschichte verzaubert, und so kamen wir Freitag mit einem neuen Blick auf die Hauptstadt Europas – und mit einem Koffer voll Pralinen – am Dortmunder Hauptbahnhof an.

Diese Seite teilen

Neueste Nachrichten

Nachrichten Archiv

Archive

Suche

Suche

Aktuelle Termine

  • 19. Juni 2025

    Fronleichnam

  • 20. Juni 2025

    Bewegl. Ferientag

  • 24. Juni 2025 - 18:00 - 20:00

    Schulkonferenz

  • 26. Juni 2025 - 15:30 - 17:30

    Kennenlernnachmittag der neuen 5er

  • 1. Juli 2025 - 12:30 - 17:30

    Zeugniskonferenzen

  • 2. Juli 2025 - 12:30 - 17:30

    Zeugniskonferenzen

  • 4. Juli 2025

    Verleihung der Abiturzeugnisse (unterrichtsfrei)

  • 9. Juli 2025 - 8:00 - 13:00

    Sportfest

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Die vollständige Datenschutzerklärung des Mallinckrodt-Gymnasium finden Sie hier.