von der Nachhaltigkeits-AG
Klima, Flucht und Migration: Am Mittwoch und Donnerstag (05. und 06. Februar 2025) fanden ganztägige Workshops zum Themenkomplex „Klimaflucht“ statt. In diesen Workshops setzten sich jeweils 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9 und der Q2 mit den Ursachen und Folgen von Klimaflucht auseinander.
Lebensrealitäten reflektieren, Verantwortung einschätzen
Anhand von Fallbeispielen lernten die Schülerinnen und Schüler Lebensrealitäten von Menschen kennen, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen mussten. Die Workshops, die in Kooperation mit der KlimaStiftung von den Teilnehmenden der Nachhaltigkeits-AG sowie von Herrn Feller, Frau Berkholz und Frau Erlemeyer geleitet wurden, regen dazu an, den eigenen Bezug zum Klimawandel zu Reflektieren und nutzen Methoden des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Gruppen diskutierten dabei, wie der Klimawandel insbesondere durch Industriestaaten verursacht wird und welche Verantwortung wir als Gemeinschaft gegenüber den besonders betroffenen Ländern haben.
Ein besonderer Dank geht an Franzi, Luise, Jule, Nicole, Paula, Nils, Arthur, Simon und Maia von der Nachhaltigkeits-AG für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Workshops!
Einladung zur Mitwirkung in der Nachhaltigkeits-AG
Ein Aufruf an alle Interessierten: Wenn auch ihr Lust auf Workshops im Kontext der Nachhaltigkeit oder Ideen zu Verbesserungen in unserem Schulumfeld hast, dann macht mit bei der Nachhaltigkeits-AG! Die Treffen finden regelmäßig donnerstags in der 7. Stunde im Forum statt. Die Nachhaltigkeits-AG freut sich auf Euch und euer Mitwirken!