von Frau Bullmann
Die Adventszeit ist eine Zeit der Begegnung – und genau das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a gemeinsam mit ihren schottischen Gästen beim Magical Christmas Trip der Wellington School am Mallinckrodt-Gymnasium – eine wunderbare Mischung aus Sprachenlernen und kulturellem Austausch!
Vom ersten Moment an lag eine besondere Atmosphäre in der Luft: Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus Schottland reisten nach Dortmund, um gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern ein vorweihnachtliches Programm voller englischsprachiger Workshops, Aktivitäten und Überraschungen zu erleben. Begleitet wurden sie von älteren Schülerinnen und Schülern, die als Mentoren unterstützten, sowie ihren Lehrkräften.
Internationale Workshops und kreative Begegnungen
Nach lockeren ice breaking activities zum gegenseitigen Kennenlernen zeigten die Schülerinnen und Schüler der 6a ihren Partnern stolz die Schule. Für die deutschen Kinder bedeutete dies gleich zu Beginn eine spannende Herausforderung: Alle Aktivitäten fanden in englischer Sprache statt. Diese Gelegenheit, außerhalb des Unterrichts Englisch zu sprechen, war für viele ein Schritt aus der Komfortzone – aber auch ein Sprungbrett.
Anschließend ging es in die Workshops, bei denen alles im Zeichen von Weihnachten stand: Vom Erkunden diverser Weihnachtstraditionen bis hin zu Weihnachtsliedern und -märchen aus verschiedenen Ländern. Die Begeisterung war ansteckend und es wurde viel gelacht, gesungen und kreativ gearbeitet.
Ein besonderes Highlight war das Magical Christmas Selfie Quiz auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt. Die funkelnden Lichter, der imposante Weihnachtsbaum und die Düfte von gebrannten Mandeln und Punsch beeindruckten die schottischen Gäste zutiefst. Mit ihren deutschen Partnern erkundeten sie die Stände und sammelten dabei Erinnerungsfotos voller Weihnachtszauber.
Musik, Überraschungen und vorweihnachtliche Gastfreundschaft
Am nächsten Morgen stand ein weiteres besonderes Ereignis auf dem Programm, nämlich der Adventsgottesdienst der Unterstufe am 03. Dezember 2024, bei dem ein schottischer Schüler mit seinem imposanten Dudelsackspiel für einen Gänsehautmoment in der Propsteikirche sorgte. Diese musikalische Überraschung brachte die kulturelle Verbindung beider Länder auf wunderschöne Weise zum Ausdruck.
Doch damit nicht genug: Im weiteren Verlauf des Vormittags folgten sportliche Aktivitäten sowie Workshops rund um Chemie, Computer und Design, alle natürlich mit einem weihnachtlichen Bezug. Dabei lernten sie nicht nur neue Vokabeln und Redewendungen, sondern gewannen auch Selbstbewusstsein im Umgang mit der englischen Sprache. Nachmittags und abends wurden die Schotten in die Familien ihrer deutschen Partner eingeladen, wo die Gäste die heimelige Atmosphäre des deutschen Advents hautnah erleben konnten – beim Plätzchenbacken, Basteln, Gesellschaftsspielen und gemeinsamen Essen.
Ein Abschied mit Vorfreude
Nach zwei Tagen voller unvergesslicher Erlebnisse und neuer Freundschaften war der Abschied schwer. Doch alle waren sich einig: Dieses interkulturelle Weihnachtsabenteuer wird noch lange in Erinnerung bleiben, und die Vorfreude auf ein baldiges Wiedersehen ist groß.
Der Magical Christmas Trip war ein weiterer Beweis dafür, wie verbindend die Adventszeit sein kann – ein Fest der Freundschaft, Kreativität und kulturellen Vielfalt.